Klimaschutz in den Bergen beginnt längst nicht erst dort – auch in der lokalen Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) ist das Thema fest verankert. Der Klimaschutz ist ein zentraler Bestandteil der Vereinsarbeit – mit einem klaren Ziel: Klimaneutralität bis 2030.
Der Deutsche Alpenverein als Hauptverband hat dieses Ziel 2021 mit großer Mehrheit bei der Hauptversammlung beschlossen. Dieses Ziel gilt damit auch für die rund 365 Sektionen, darunter auch Celle.
Ganz konkret bedeutet dies, dass die Sektion Celle jährlich alle Aktivitäten, Einkäufe und Verbräuche erfasst und daraus eine Emissionsbilanzierung erstellt wird. Als internationaler Standard hat sich für die Bilanzierung das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) etabliert, das den Erhebungen Prinzipien wie Transparenz, Genauigkeit und Konsistenz zugrunde legt.
Für das Jahr 2023 lag der ermittelte Wert bei 9,96 Tonnen CO₂-Äquivalent (CO2e), für das Jahr 2024 bei 6,91 Tonnen CO2e. Die größten Hebel liegen in den Bereichen Mobilität, Infrastruktur und Verpflegung. Die Idee ist, dass die Emissionen bis 2030 vermieden oder reduziert und erst im letzten Schritt kompensiert werden.
Auch kulturell setzt die Sektion Zeichen: Am 30. September zeigt das Kino achteinhalb in Celle den Dokumentarfilm „Requiem in Weiß – Das würdelose Sterben unserer Gletscher“. Eingereicht wurde der Film von der DAV-Sektion Celle, um auf die dramatischen Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Eintrittskarten können beim Kino achteinhalb erworben werden.
Vanessa Rothe